erhängen

erhängen

* * *

er|hän|gen [ɛɐ̯'hɛŋən]:
1. <+ sich> sich das Leben nehmen, indem man sich mit einem um den Hals gelegten Strick o. Ä. an etwas aufhängt:
der Gefangene erhängte sich in seiner Zelle.
Syn.: sich aufhängen.
2. <tr.; hat jmdn. mit einem um den Hals gelegten Strick o. Ä. an etwas aufhängen und dadurch töten:
er ließ die Deserteure erhängen; jmdn. zum Tod durch Erhängen verurteilen.
Syn.: 2hängen.

* * *

er|hạ̈n|gen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 jmdn. \erhängen durch Aufhängen, Henken, durch den Strang töten ● jmdn. zum Tod durch Erhängen verurteilen
II 〈V. refl.〉 sich \erhängen durch Sichaufhängen Selbstmord verüben ● sich an einem Baum \erhängen

* * *

er|hạ̈n|gen <sw. V.; hat:
a) <e. + sich> sich mit einem um den Hals gelegten Strick o. Ä. an etw. aufhängen u. sich so selbst töten:
sich an einem Balken, in der Zelle, mit einem Koppel e.;
b) [mhd. erhenken] mit einem um den Hals gelegten Strick o. Ä. an etw. aufhängen u. dadurch töten:
man hat seinen Vater in den letzten Kriegstagen erhängt;
<subst.:> jmdn. zum Tod durch Erhängen verurteilen.

* * *

Erhängen,
 
durch Zusammenschnüren des Halses herbeigeführte Todesart; häufigste Form des Selbstmordes. Beim Erhängen bewirkt die durch das eigene Körpergewicht zusammengezogene Halsschlinge eine Abdrückung der Hals- und Wirbelsäulenschlagader mit der Folge einer Blutleere des Gehirns, die zu Bewusstlosigkeit und Tod führt. Durch Druck des Zungengrundes gegen die Rachenhinterwand kann es außerdem zu einer Verlegung der Luftröhre kommen; selten (z. B. bei tiefem Fall in einer Schlinge) ist auch ein Bruch (»Genickbruch«) des zweiten Halswirbels mit Lähmung des Atemzentrums Todesursache.
 

* * *

er|hạ̈n|gen <sw. V.; hat [b: mhd. erhenken]: a) <e. + sich> Selbstmord begehen, indem man sich mit einem um den Hals gelegten Strick o. Ä. an etw. aufhängt: sich an einem Strick, an einem Balken, in der Zelle, in seinem Hotelzimmer, mit einem Koppel e.; Niemand erhängt sich deswegen wie in der Stadt gestern Nacht ein altes Ehepaar (Remarque, Obelisk 127); Wie viele wurden schon erhängt im Fels ... aufgefunden, nur weil sie das Fixieren des ... Seiles ... als überflüssig betrachteten (Eidenschink, Fels 60); b) mit einem um den Hals gelegten Strick o. Ä. an etw. aufhängen u. dadurch töten: man hat seinen Vater in den letzten Kriegstagen erhängt; Mit genauer Abbildung der erhängten ... fahnenflüchtigen Preußen (Hacks, Stücke 291); <subst.:> jmdn. zum Tod durch Erhängen verurteilen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erhängen — Erhängen, verb. reg. act. 1) Aufhängen, in die Höhe hängen, (irhengan schon bey dem Ottfried;) in welcher Bedeutung es doch im Hochdeutschen veraltet ist, wo man es 2) nur noch in engerer Bedeutung gebraucht, durch Aufhängen todten, besonders so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erhängen — (lat. Suspensio), gewaltsame Todesart, die von Selbstmördern sehr häufig, von Mördern selten gewählt wird. Der Erhängte stirbt nach einigen Minuten den Erstickungstod, indem das Strangulationsinstrument (der Strick etc.) die Zungenwurzel gegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erhängen — Erhängen, s. Erdrosselung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • erhängen — ↑strangulieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • erhängen — V. (Mittelstufe) jmdn. durch Hängen töten Synonyme: hängen, aufhängen, aufknüpfen Beispiele: Das Mädchen hat sich an einem Baum erhängt. Früher wurden die Verbrecher erhängt …   Extremes Deutsch

  • Erhängen — Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Unter Erhängen (veraltet auch: Henken[1]) versteht man gemeinhin die Tötung durch Zusammenschnüren des Halses oder Brechen des Genicks in einer – meistens laufenden – Schlinge unter Einfluss… …   Deutsch Wikipedia

  • erhängen — an den Galgen bringen, hängen, hinrichten, strangulieren; (salopp): aufbammeln, aufbaumeln; (emotional): aufhängen, aufknüpfen; (veraltend): henken. sich erhängen sich hängen, Selbstmord begehen/verüben, sich töten, sich umbringen; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erhängen — er·hạ̈n·gen; erhängte, hat erhängt; [Vt] jemanden / sich erhängen jemanden / sich töten, indem man ihn / sich an einem Seil, das um den Hals gelegt ist, aufhängt: Tod durch Erhängen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erhängen — er|hạ̈n|gen; sich erhängen; vgl. 2hängen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • 20 Kinder erhängen dauert lange — An der gleichnamigen Straße im damaligen Hamburger Stadtteil „Billwerder Ausschlag“ (heute Teil von Rothenburgsort) lag die Schule Bullenhuser Damm, in der in der Nacht zum 21. April 1945 die SS ein grausames Kriegsendphasenverbrechen verübte:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”